Hier ein paar Test mit Gambas3 unter Linux
Getestet
mit Kanotix-Spitfire,
Kanotix-Steelfire und Kanotix-Silverfire
Getestet
mit Kanotix sowie weiteren Distributionen die Debian-Pakete
verwenden
mehr zum Betriebssystem unter www.kanotix.de
Alle Programme können auch von einer Live-CD getestet werden.
su
apt-get update
Unter Ubuntu entsprechend sudo verwenden,
Beispiel sudo apt-get update
Wenn die Pakete in den Verzeichnis Downloads gespeichert wurden, dann vorher in das Verzeichnis gehen. Zum Beispiel mit cd /Downloads
dpkg -i programmname.deb
Abhängigkeiten auflösen um zusätzlich benötigte Pakete zu installieren.
apt-get -f install
*###########################################################################################################*
Hörtest
Es werden u. a. folgende Pakete gebraucht sox.
Es erzeugt einen Sinuston mit der Frequenz 0 – 22500 Herz. Qualität ist abhängig von der verbauten Hardware(Sound-Karte, Lautsprecher, usw.)
Start vom Terminal mit Befehl
für Debian-Jessie(Kanotix-Spitfire), Debian-Stretch(Kanotix-Steelfire) und Debian-Buster(Kanotix-Silverfire)
bmsinus
für Debian-Whezzy(Kanotix-Dragonfire)bmsinuston.gambas
Debian-Buster (Kanotix-Silverfire) Gambas3 3.12.2 |
bmsinus_10.0.5-1_all.deb (auch im Repo-buster von bmguck) |
bmsinus_10.0.5.orig.tar.gz |
Debian-Stretch (Kanotix-Steelfire) Gambas3 3.9.1 |
bmsinus_9.0.3-1_all.deb (auch im Repo-stretch von
bmguck) |
bmsinus_9.0.3.orig.tar.gz |
Debian-Jessie (Kanotix-Spitfire) Gambas3 3.5.4 |
bmsinus_8.0.5-1_all.deb (auch im Repo-jessie von bmguck) |
bmsinus_8.0.5.org.tar.gz |
*#############################################################################################################################################*
Xwinwrap - Gui
Es werden u. a. folgende Pakete gebraucht xwinwrap. Dieses Paket ist auch im Repo bmguck(!bmguck) enthalten. Ohne xwinwrap ist der Start-Button für Desktop-Hintergrund deaktiviert. Alles andere funktioniert auch ohne xwinwrap.
Es ist eine Gui für das Programm xwinwrap. Mehr Infos zu xwinwrap unter hier!
Auch wenn es nicht dafür gedacht war,
benutze ich es inzwischend zum TV schauen über VDR, als Ersatz für
kaffeine ohne die Funktion xwinwrap.
Wer dieses Programm mit einer anderen
Live-CD ausprobiert muss evtl. noch mpv oder vlc installieren. Habe es
aus der Abhängigkeit herraus genommen. Sind alle 2 installiert, kann
während der Laufzeit der Player geändert werden.
Das Programm bmguck befindet sich nach
der Installation im Menü unter Grafik. Oder Start vom Terminal mit
Befehl
einache Version mit Zenity. Diese
Seite wird nicht weiter entwickelt und ich mache auch keine Test mehr
mit zenity!
*##############################################################################################################################################*
Kniffel
Start vom Terminal mit Befehl
für Debian-Jessie(Kanotix-Spitfire), Debian-Stretch(Kanotix-Steelfire) und Debian-Buster(Kanotix-Silverfire)
bmkniffel
Debian-Buster (Kanotix-Silverfire) Gambas3 3.12.2 | bmkniffel_10.0.4-1_all.deb (auch im Repo-stretch von bmguck) |
bmkniffel_10.0.4.orig.tar.gz |
Debian-Stretch (Kanotix-Steelfire) Gambas3 3.9.1 |
bmkniffel_9.0.3-1_all.deb (auch im
Repo-stretch von bmguck)
|
bmkniffel_9.0.3.orig.tar.gz |
Debian-Jessie (Kanotix-Spitfire) Gambas3 3.5.4 |
bmkniffel_8.0.10-1_all.deb (auch im Repo-jessie von bmguck) | bmkniffel_8.0.10.org.tar.gz |
nur LaufText aus bmguck
*##############################################################################################################################################*
nur Globus aus bmguck – einfach
Freie Auswahl des Bildes
*################################################################################################################################################*
bmlotto
Start vom Terminal mit Befehl
für Debian-Jessie(Kanotix-Spitfire), Debian-Stretch(Kanotix-Steelfire) und Debian-Buster(Kanotix-Silverfire)
bmlotto
Mit Doppelklick auf Tip kann ein neuer Tip eingegeben werden - der alte Tip wird überschrieben. , Mit Rechtsklick kann Tip gelöscht werden. Über Menü Bearbeiten -> neuer Schein - wird der alte Schein gelöscht!
Debian-Buster (Kanotix-Silverfire) Gambas3 3.12.2 | bmlotto_10.0.4-1_all.deb (auch im Repo-stretch von bmguck) |
bmlotto_10.0.4.orig.tar.gz |
Debian-Stretch (Kanotix-Steelfire) Gambas3 3.9.1 |
bmlotto_9.0.2-1_all.deb (auch im Repo-stretch von bmguck) |
bmlotto_9.0.2.orig.tar.gz |
Debian-Jessie (Kanotix-Spitfire) Gambas3 3.5.4 |
bmlotto_8.0.7-1_all.deb (auch im Repo-jessie von bmguck) | bmlotto_8.0.7.org.tar.gz |
bmomx (einfache omxplayer-gui) wird nicht weiter entwickelt!
Da es bei den Raspberry mit raspbian keine Gui für den Player omxplayer gibt. Habe ich hier eine einfache Gui erstellt.
![]() |
![]() |
Damit die Tastenbefehle im omxplayer funktionieren wird der
Befehl zum Start in ein lxterminal ausgeführt. Vorallem wichtig bei
Fullscreen -
Bis zum Erscheinen des Videos dürfen keine anderen Aktionen ausgeführt werden, sonst funktionieren die Tastenbefehle im omxplayer nicht.
Raspbian (2016-11-25-raspbian-jessie.img) Gambas3 3.5.4 | bmomx_0.0.3-1_all.deb | bmomx-0.0.3.tar.gz |
für Raspbian (2016-11-25-raspbian-jessie.img) Gambas3 3.5.4
sudo apt-get update |
sudo dpkg -i bmomx_0.0.3-1_all.deb |
sudo apt-get -f install |
bmomx |